| Staatliche Realschule Bad Tölz | ![]() |
Ende der 6. Klasse entscheiden sich die Eltern mit ihrem Kind für eine der drei Wahlpflichtfächergruppen an der Staatlichen Realschule. Alle wichtigen Informationen erhalten die Eltern und Schüler per Elternbrief und per Videos in Form eines Padlets in übersichtlicher Form präsentiert.
Die Weiterführung des Unterrichts ab der 7. Jahrgangsstufe in verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen soll den individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen der Kinder Rechnung tragen. Die Wahl des passenden Schwerpunktes kann die allgemeine Motivation steigern und sich somit auch positiv auf die Leistungen in anderen Fächern auswirken.
Alle Abschlusszeugnisse sind gleichwertig und legen die Schüler und Schülerinnen auf keinen Ausbildungsweg fest. Die Wahlpflichtfächergruppen sollen lediglich die Wahl bestimmter Berufsrichtungen erleichtern. Die Wahlpflichtfächergruppe wird bis zum Abschluss der Realschule (7. - 10. Jgst.) beibehalten. Ein Wechsel während des Schuljahres ist nicht zulässig.
Was sollte bei der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe ausschlaggebend sein?
Was sollte bei der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe keine Rolle spielen?
Wahlpflichtfächergruppen (kurz: WPFG) an der Staatlichen Realschule Bad Tölz
Vier Schwerpunkte werden den Schülerinnen und Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe zur Wahl angeboten. Die Schulleitung legt nach Entscheidung der Erziehungsberechtigten fest, welche Wahlpflichtfächergruppen mit Zusatzangeboten (z.B. Bilingualer Sachfachunterricht und Ipad-Klasse) für den Jahrgang eingerichtet wird.
→ Stundentafeln der einzelnen WPFG je Jahrgangsstufe
|
WPFG I: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich |
WPFG II: wirtschaftlicher Bereich |
WPFG IIIa: Französisch sprachlicher Bereich |
WPFG IIIb: Kunsterziehung gestaltend-kreativer Bereich |
| Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Es beinhaltet Grundlagen im Bereich Technisches Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben. |
Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet. In dieser Wahlpflichtfächergruppe gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen.
|
Die Unterrichtsfächer zweite Fremdsprache Französisch und Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen mit Inhalten aus Wirtschaft und Recht werden mit einem höheren Stundenmaß unterrichtet. Informationstechnologie trägt zum Profil der Wahlpflichtfächergruppe bei.
|
Diese Wahlpflichfächergruppe wendet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen, deren Begabung im praktischen, kreativen Bereich liegt. Sie haben zudem Freude und Interesse am handwerklichen und gestalterischen Arbeiten, Ideenreichtum, Feinmotorik sowie Konzentrationsfähigkeit und Geduld.
|
| Abschlussfächer: D, E, M (Schwerpunkt), Ph | D, E, M II, BWR (Schwerpunkt) | D, E, M II, F (Schwerpunkt) | D, E, M II, Kunst (Schwerpunkt) |
Informationen für die Wahl der Wahlpflichtfächergruppe der 6. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2022/2023:
Liebe Besucher der Realschule,
wir bitten alle Externen immer den Eingang am Altbau zu nutzen und sich zunächst beim Sekretariat anzumelden.
Die Klingel befindet sich am Briefkasten vor dem Eingang rechts.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Herzlichst
Ihr Schulleitungsteam

Gemeinsam Lichter und Klänge bestaunen,
auf der Suche nach Leckerem für den Gaumen,
freuen wir uns - wie in jedem Jahr -
über eine große und friedliche Gästeschar.
Eröffnung des Weihnachtsmarktes findet am 27.11.2025 ab 17 Uhr auf dem Pausenhof statt.
(Bitte den Eingang über den Pausenhof bzw. die Außentreppe zwischen der Realschule und dem Förderzentrum nutzen.)
Ein Gewinn für beide Seiten

Die frischgebackenen Bildungspartner: (v.li.) Christin Hosfeld (1. Konrektorin), Albert Gast (Ausbildungsleiter Hawe Hydraulik), Klaus Förster (Schulleiter), Matthias Kaiser (IHK-Bildungsberater), Markus Huber (Koordinator der beruflichen Orientierung) und Marc Schmidpeter (Fachleitung Physik). © IHK
Sachsenkam/Bad Tölz – Unter der Schirmherrschaft der IHK für München und Oberbayern haben das Familienunternehmen Hawe Hydraulik SE aus Sachsenkam und die Staatliche Realschule Bad Tölz eine IHK-Bildungspartnerschaft unterzeichnet. Beide Seiten arbeiten künftig bei der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler noch enger zusammen. Gemeinsames Ziel der Partner ist es, den jungen Leuten frühzeitig Einblicke in die Berufswelt zu geben – „praxisnah, konkret und zukunftsorientiert“, wie es in einer Mitteilung der IHK heißt.
Quellenangabe: TK vom 24.10.2025, Seite 36, zum Zeitungsartikel
"Echt krass" zeigt Grenzen auf

Eröffneten vor geladenen Gästen aus dem Landratsamt, der Jugendhilfe und den Schulen die interaktive Ausstellung: (Mitte, v. li.) Klaus Förster, Klaus Koch und Felicitas Wolf. © Arndt Pröhl
Bad Tölz – Eigene Grenzen setzen, die anderer respektieren und bei Überschreitungen richtig reagieren: Das ist die Zielsetzung der interaktiven Ausstellung „Echt krass“, die bis Ende Oktober in der Realschule Bad Tölz zu sehen ist.
Sie richtet sich an Jugendliche ab der achten Klasse und thematisiert sexualisierte Gewalt, vor allem unter Gleichaltrigen. Am Dienstag wurde der Präventionsparcours offiziell durch den Dritten Landrat Klaus Koch, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Felicitas Wolf, und Realschulleiter Klaus Förster eröffnet.
Quellenangabe: TK vom 17.10.2025, Seite 40, zum Zeitungsartikel
Interaktive Ausstellung zu sexueller Gewalt
Bad Tölz – „Echt krass“ ist der Titel eines interaktiven Präventions-Parcours, der nächste Woche Station an der Tölzer Realschule macht. Die Ausstellung zu sexuellen Grenzverletzungen wird am Dienstag, 14. Oktober, um 14 Uhr im Mehrzweckraum eröffnet.
Zur Auftaktveranstaltung sind alle Interessierten, insbesondere Eltern und Beratungsstellen eingeladen.(...)
Organisiert wird die Ausstellung von Gesundheitsamt, Jugendamt und Gleichstellungsstelle im Tölzer Landratsamt sowie dem Kreisjugendring. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention fördert das Projekt.
Eine Anmeldung per E-Mail an gleichstellungsstelle@lra-toelz.de ist erwünscht.SAS
Quellenangabe: TK vom 09.10.2025, Seite 36, zum Zeitungsartikel, Flyer zur Ausstellung

Falls Sie Hilfe oder Unterstützung bei Depressionen oder Angststörungen benötigen, finden Sie hier verschiedene Anlaufstellen --> hier klicken