Staatliche Realschule Bad Tölz | ![]() |
Am Ende der Grundschulzeit steht eine erste Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes an. Nachfolgende Informationen können Ihnen zur Entscheidungsfindung und zur Anmeldung behilflich sein.
Der individuelle Bildungsweg und Voraussetzungen für die bayerische Realschule
Von der 4. Jahrgangsstufe Grundschule:
Die Grundschule spricht im Übertrittszeugnis eine Empfehlung aus, welche Schulart für das Kind in seiner derzeitigen Lebensphase angebracht ist. Die Grundschule zieht dafür die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe heran.
Für den Übertritt in die Realschule ist eine Durchschnittsnote von mindestens 2,66 erforderlich. Durch einen erfolgreich absolvierten Probeunterricht an der aufnehmenden Schulart kann ebenfalls die Eignung festgestellt werden.
→ Weitere Informationen zum Probeunterricht finden Sie hier.
Außerdem ist für den Übertritt an eine öffentliche Realschule ein bestimmtes Höchstalter festgesetzt (gem. §2 RSO) – Ihr Kind darf zu einem bestimmten Stichtag noch keine 12 Jahre alt sein.
Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin bzw. der Schulleiter.
Von der 5. Jahrgangsstufe Mittelschule:
Für die Realschule benötigt die Schülerin/ der Schüler im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Mittelschule in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens einen Notendurchschnitt von 2,5. Ein Probeunterricht beim Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule ist nicht mehr möglich.
Ausnahme: z. B. Schüler einer Montessori-Schule
Von der 5. Jahrgangsstufe Gymnasium:
Ein Übertritt ist uneingeschränkt möglich (in der Regel zu Beginn des Schuljahres).
Beratung gibt Sicherheit - Nutzen Sie die Möglichkeit eines individuellen Gesprächs mit den jeweiligen (Beratungs-) Lehrkräften der abgebenden wie aufnehmenden Schule. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Grundschullehrkraft, die sich bei Herrn Beier meldet.
![]() |
![]() |
Informationen aus dem Bayerischen Realschulnetz und der Staatlichen Schulberatungsstelle Bayern |
Wir stellen unsere Realschule Bad Tölz vor.
Es findet ein Infoabend bzw. einen Tag der offenen Türe für Eltern mit ihren Kindern am 29.02.2024 statt (Genaue Uhrzeit folgt.), an dem wir uns als Schule gerne vorstellen werden.
Wir bieten darüber hinaus für interessierte Grundschüler*innen einen Schnuppertag im Zeitraum vom 20.03.24 (der Tölzer Grund- und Mittelschulen) und 21.03.2024 (der Grund- und Mittelschulen im Tölzer Umland) in separat eingerichteten Klassen an, um Einblick in den Unterricht an einer Realschule bekommen zu können. Wir bitten um eine Anmeldung unter Angabe der Grundschule und Klasse bis spätestens 14.03.2024 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!steht Ihnen bei Fragen zu oben genannten Angeboten gerne zur Verfügung.
Anmeldung für Grundschüler und Voranmeldung für Mittelschüler
Haupteinschreibetage zur An- und Voranmeldung:
Das Sekretariat und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stehen Ihnen selbstverständlich gerne bei Fragen vorab zur Verfügung (Tel. 08041 78 56 0). Sollten Sie persönlich bei uns vorbei kommen wollen, so vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Sekretariat in einem der nachfolgenden Zeiträume.
Montag, | 06.05.2024 | 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Dienstag, | 07.05.2024 | 8:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Mittwoch, | 08.05.2024 | 8:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Endgültige Einschreibung für Mittelschüler (Jahreszeugnis der 5. Klasse im Orginal mitbringen):
Es sollte in jedem Fall eine Voranmeldung vom 06.05. - 08.05.2024 erfolgen!
Zusätzlich mit Jahreszeugnis: Montag, 29.07.2024 und Dienstag, 30.07.2024 jeweils von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr oder 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Welche Unterlagen werden bei der Anmeldung benötigt?
Die Anmeldung an der Realschule muss durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Dabei müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
• Ausgefüllter Ausdruck der Online-Anmeldung
• Ein Passfotos
• Übertrittszeugnis der 4. Klasse Grundschule/Zwischenzeugnis der 5. Klasse Mittelschule im Original bzw. das entsprechende Zwischenzeugnis des Gymnasiums
• Zeugnis von früheren Schulen, falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Volksschule erfolgt
• Nachweis für Masernschutz
• Stammbuch oder Geburtsurkunde
Falls zutreffend sind zusätzlich vorzulegen:
• Nachweis der Erziehungsberechtigung
• Sorgerechtsbescheid oder Auszug aus Scheidungsurteil bei geschiedenen bzw. getrennt lebenden Ehepartnern
• Ggf. Ärztliche Atteste und/oder Gutachten (nicht älter als ein Jahr) für eine Lese-Rechtschreib-Störung
• Nachteilsausgleichsbescheinigung bei dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigung
• Staatsangehörigkeitsnachweis, Aufenthaltsgenehmigung