Staatliche Realschule Bad Tölz | ![]() |
Durch Medienerziehung in verschiedenen Bereichen
|
|
In der Informationstechnologie werden das Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht und der Datenschutz schwerpunktmäßig in den Jahrgangsstufen 6 und 7 besprochen. Aber auch in den höheren Klassen, z. B. bei der Projektpräsentation der 9. Klassen, werden diese Themen immer wieder aufgegriffen und diskutiert.
Seit mehreren Jahren finden sowohl das 3-stündige Projekt "InterNett" des Amts für Jugend und Familie (Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen) als auch die Durchführung des Medienführerscheins Bayern in den
6. Klassen statt.
![]() |
Im Projekt "InterNett" wird das Bewusstsein dafür geschärft, wie man das Internet angemessen nutzt und welche sozialen und rechtlichen Konsequenzen bei bestimmten Verhalten in den Medien folgen (z. B. Was darf ich in das Netz hineinstellen?, Cybermobbing). Es werden rechtsverbindliche oder soziale Normen und Gesetze kennengelernt (z. B. Copyright, Urheberrecht) und Möglichkeiten besprochen, wo man sich Hilfe holen kann (z. B. Schulpsychologe, Sozialarbeiter, Eltern, Polizei). |
![]() |
Ziel des Medienführerscheins Bayern ist es, die Schüler/innen in ihrer Medienkompetenz zu stärken. In Form von Unterrichtseinheiten und Projekten werden z. B. die Reflektion der eigenen Mediennutzung, das Verhalten in sozialen Netzwerken oder das Suchen, Finden und Bewerten von Informationen im Netz besprochen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Projekt wird mit einer Urkunde dokumentiert.
|
Folgende Informationsveranstaltungen, Projekte und Vorträge haben zusätzlich in den letzten Jahren bei uns an der Realschule stattgefunden:
Medienpädagogische Informationsveranstaltung "Medien in der Familie"
|
Zum Thema "Medien in der Familie: Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen => Soziale Netzwerke und Cybermobbing" wurde eine Informationsveranstaltung für Schüler/innen und deren Erziehungsberechtige angeboten. Neben einem Kurzvortrag zur Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen (Frau Just, Schulpsychologin), einem Einblick in die Situation und das Vorgehen (juristische Seite) an unserer Schule bei Cybermobbing (Herr Rhein, Qualifizierter Beratungslehrer), einer Kurzinfo zur Medienpädagogischen Arbeit an unserer Realschule (Frau Huber, Medienpädagogin), stand der Expertenvortrag zum obigen Thema von Frau Stanglmeier vom Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern im Zentrum der gut besuchten Veranstaltung. |
Projekt "Schädigende Cyberaktivitäten"
![]() |
Ziel war zum einen, dass sich die Schüler/innen in die Rolle eines Täters bzw. Opfers hineinversetzen, um mögliche Beweggründe für und Gefühle durch schädigende Cyberaktivitäten offen zu legen. Zum anderen sollten mit den Jugendliche Möglichkeiten erarbeitet werden, wie man sich als Opfer bzw. Zuschauer bei schädigenden Cyberaktivitäten verhalten kann. Dies wurde zunächst klassenweise in Form eines 2-stündigen Kurses und dann für alle 6.-Klässler mit dem Theaterstück "Klick & Kill" des Ensembles Dominique Berg mit anschließender Nachbesprechung umgesetzt. |
Vortrag "Internetauftritte und die möglichen Folgen für eine berufliche Bewerbung"
![]() |
Polizeihauptkommissar Herr Wenger der Polizei Bad Tölz zielte in seinem Vortrag für die 9. Klassen vor allem darauf ab, die Jugendlichen zu sensibilisieren, wie man sich im Internet auf keinen Fall präsentieren sollte. Es wurde u. a. eingehend dargelegt, was Personalchefs mithilfe des Internets über die Bewerber auf einen Ausbildungsplatz oder auf eine Arbeitsstelle recherchieren und wie sie bestimmte Informationen interpretieren. |
Ansprechpartnerin für den Bereich Medienpädagogik: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Besucher der Realschule,
wir bitten alle Externen immer den Eingang am Altbau zu nutzen und sich zunächst beim Sekretariat anzumelden (siehe aktuelle Hygieneregelungen).
Die Klingel befindet sich am Briefkasten vor dem Eingang rechts.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Herzlichst
Ihr Schulleitungsteam
Informationen zum Übertritt zum Schuljahr 2022/2023:
Sollten Sie mit Ihrem Kind sich für unsere Schule entschieden haben und / oder ein Beratungsgespräch für einen möglichen Wechsel an die Realschule wünschen, so wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Schüler*innen der Mittelschule und Schüler*innen des Gymnasiums oder anderer Schularten, die in die Jahrgangsstufe 6 oder eine höhere Jahrgangsstufe der Realschule aufgenommen werden wollen, müssen sich verbindlich mit einem Erziehungsberechtigten am
- 01.08.22 von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr oder 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder
- 02.08.2022 jeweils von 8:00 Uhr - 14:00 Uhr bei uns persönlich anmelden.
Hierfür sind das Jahreszeugnis im Original, eine ausgedruckte und unterschriebene Online-Anmeldung und soweit zutreffend weitere Unterlagen (siehe Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe) mitzubringen.
Wir bitten Sie zur u. a. Reduzierung von Wartezeiten, sich vorab telefonisch beim Sekretariat zwecks Vereinbarung eines Termines zu melden. Vielen Dank.
Weitere Hinweise:
Falls Sie Hilfe oder Unterstützung bei Depressionen oder Angststörungen benötigen, finden Sie hier verschiedene Anlaufstellen --> hier klicken